Worauf achten bei der Coach-Auswahl?
Ja, die Chemie ist wichtig und entscheidend für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Klient und Coach.
Aber: Jeder Coach sollte schnell eine gute Beziehung zum Klienten aufbauen können. Das alleine reicht jedoch nicht für einen nachhaltigen Coaching-Erfolg.
Coaches gibt es wie Sand am Meer. Jeder kann sich Coach nennen. Und auch alles lässt sich als „Coaching-Ausbildung“ bezeichnen.
Für einen nachhaltigen Coachingerfolg sind folgende Hardfacts entscheidend - die Sie am besten im Gespräch mit dem Coach (und schon vorab über die Homepage) überprüfen:
Ist der Coach wirklich Coach - oder Trainer / Berater, der „auch“ coacht?
- Welche Coachingausbildung von welcher Dauer hat der Coach wann abgeschlossen? Wie viele Jahre echte Coaching-Erfahrung ergeben sich daraus?
- Was gibt der Coach an: seit wann coacht (nicht trainiert / berät / moderiert) der Coach? Viele Trainer / Moderatoren machen eine Coachingausbildung oder -Fortbildung. Ein seriöser Coach stellt dies dann transparent dar: „Vor zwei Jahren habe ich eine Coachingausbildung begonnen und coache jetzt zusätzlich zu meinen Trainings / Workshops seit knapp einem Jahr auch Klienten im Einzel-Coaching“. „Coaching, Training, Beratung seit …“ ist das Gegenteil. Fragen Sie ruhig nach.
- Fragen Sie nach, um welche Coachings es sich dabei handelt: Team-Coachings (Team-Trainings oder Team-Entwicklungen)? Personal Coachings? Oder Business-(Führungskräfte-)Coachings im Einzel-Setting? Wer wird gecoacht? Wie verteilen sich prozentual diese „Coachings“: auf Einzel-Coachings, Team-Coachings (Trainings, Teamentwicklungen, Moderation) / andere Beratungsformen?
- Wie viele Coachingprozesse im Einzel-Coaching hat der Coach im letzten Jahr, in den letzten fünf Jahren begleitet? Zu welchen Themen und Zielen, mit welchen Klienten, aus welchen Branchen, Unternehmen und Berufen?
- Welche Referenzen und Kundenzitate bietet der "Coach" auf seiner Homepage: über ihn als Coach - oder eher bezogen auf Trainings? Gibt es Referenzen über Coachings nur auf Nachfrage?
Welche eigene Business- und Führungserfahrung hat der Coach?
- Welche Art der Business-Erfahrung hat der Coach gesammelt? Als Berater für (oder intern im) Unternehmen - im Personalwesen - in beratenden Stabsstellen? Oder selbst aktiv im Business in der Linie als Mitarbeiter und / oder Führungskraft? Ehemalige Berater kennen zwar viele Unternehmen „von innen“ - aber immer nur aus der Berater-Rolle heraus - nicht als Mitarbeiter / Führungskraft.
- Um welche Art der Führungsverantwortung handelt es sich: Projektleitung? Oder wirklich disziplinarische Führung? Wie viele Mitarbeiter hat der Coach über wie viele Jahre geführt? In welchen Hierarchie-Ebenen? In welchen Ländern - mit welcher regionalen Verantwortung?
- In welchen Branchen, Unternehmen, Funktionen und Berufen hat der Coach eigene Business-Erfahrung gesammelt? Wie viele Jahre? Passen diese Business-Erfahrungen zu Ihnen als Klient bzw. zu Ihrem Unternehmen?
Welche Ausbildung hat der Coach?
- Wann wurde die erste Coachingausbildung (von welcher Dauer) abgeschlossen? Mit welchen Methoden arbeitet der Coach seit wie vielen Jahren? Was setzt er für welche Themen und Coachingziele wie ein? Fragen Sie ruhig konkret nach und lassen sich Beispiele geben.
- Welche weiteren Ausbildungen hat der Coach absolviert? Wie (regelmäßig) bildet sich der Coach im Bereich Coaching fort? Eine Coachingausbildung ist immer nur eine Basis: ein professioneller Coach kann aus einem reichen Fundus, seinem Methodenmix für Sie verschiedene passende Interventionen auswählen. Dafür braucht es mehr als eine Coaching-Ausbildung: nämlich kontinuierliches Anwenden des Gelernten, gesammelte Erfahrung und kontinuierliche Selbstreflexion plus Weiterbildung.
- Wie, bei wem und wie regelmäßig lässt sich der Coach supervidieren und / oder ist Teil einer Intervisionsgruppe?
Welche Qualitätsstandards bietet der Coach?
- Verfügt der Coach über eine Ausbildung nach DBVC-Standards? Seit wie vielen Jahren?
- Wie kontrolliert der Coach seine Qualität? Kann der Coach dies mit Zahlen / Auswertungen belegen?
- Wie werden die Coachingziele ermittelt und dokumentiert?
- Wie wird der Coachingprozess (Ziele, Erkenntnisse, Ergebnisse, Erfolge) von Sitzung zu Sitzung und zum Abschluss dokumentiert?
- Wie wird am Ende des Coachings der Coachingprozess ausgewertet und der Erfolg evaluiert (rückblickende Wirkungskontrolle)? Wie wird diese rückblickende Wirkungskontrolle dokumentiert?
Woran erkenne ich einen professionellen Coach?
Coaches gibt es wie Sand am Meer.
Nachhaltiger Coaching-Erfolg